Wir betreiben ein eigenes Rechenzentrum auf einer Fläche von 500 m² direkt neben unseren Büroräumen in Duisburg-Kasslerfeld.
Alle Systeme in unserem Rechenzentrum werden mittels Monitoring-Tools 365 Tage im Jahr, 24 Stunden täglich überwacht
Die Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) versorgt alle Systeme inkl. der Klimatisierung bei Komplettausfällen der Stromversorgung oder bei Spannungsschwankungen im öffentlichen Stromnetz.
Bei länger anhaltenden Störungen im öffentlichen Stromnetz erzeugt ein Diesel-Notstromaggregat die benötigte Energie.
Es kommen die neuesten Technologien zum Brandschutz-, Frühwarn- und Feuerlöschsystemen zum Einsatz.
Die gesamte Energie unseres Rechenzentrums wird mittels Wind, Wasser, Sonne oder durch Verfeuerung von Biomasse gewonnen (RECS-Zertifikat). So leisten auch wir unseren Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Rechenzentrum ist über Lichtwellenleiter (Glasfaserleitung) direkt an die Knotenpunkte der Internet-Infrastruktur angebunden.
Die deutschlandweit verteilte Switch-Infrastruktur des E-CIX ermöglicht es der KONTENT auf kurzen Wegen Daten mit anderen Internetdienstleistern auszutauschen.
Die beiden globalen „Carrier“ gewährleisten mit ihren über 500.000 km Telekommunikationsnetzen eine schnelle und zuverlässige Datenübertragung in jeden Winkel der Erde.
Angriffen, auf die Server oder sonstige Komponenten unseres Datennetzes, werden interne und externe Abwehrmaßnahmen entgegengesetzt.
Seit dem Jahr 1994 setzen wir auf das Betriebssystem Linux, das freie und offene Unix-Derivat. Dies garantiert uns stabile, frei konfigurierbare und streng kontrollierbare Dienste.
Unsere Cloud besteht aus mehreren Hundert Servern, wobei die Festplatten über RAID-Controller und zusätzliche Backup-Systeme abgesichert sind.
Intern im hauseigenen Rechnenzentrum transportieren wir unsere Daten mit 1 Gigabit/s.
Als Programmiersprachen benutzen wir vornehmlich PHP, HTML und Javascript.
Neben selbstentwickelten Programmen setzen wir eine Vielzahl an frei erhältlicher Software aus der Linux-Landschaft ein. Apache und NGINX dienen uns als Web- und Proxyserver. Als Datenbank setzen wir vornehmlich auf MySQL.
Als freie Software zur zentralen Versionsverwaltung von Dateien und Verzeichnissen setzen wir Apache Subversion (SVN) ein.